Rood licht therapie en vrouwelijke hormonen

Rotlichttherapie und weibliche Hormone

Rotlichttherapie und weibliche Hormone: Natürliche Unterstützung für Zyklus, Fruchtbarkeit und Gleichgewicht

Die weiblichen Hormone sind alles andere als stabil – sie schwanken ständig mit dem Zyklus, der Lebensphase und äußeren Einflüssen wie Stress, Schlaf, Ernährung und Licht. Ist dieses Gleichgewicht gestört, kann sich dies in Müdigkeit, Stimmungsschwankungen, schmerzhaften Regelblutungen, verminderter Fruchtbarkeit oder sogar hormonellen Störungen wie PCOS äußern.

Immer mehr Frauen entdecken die Rotlichttherapie als natürliche, nicht-invasive Möglichkeit zur Unterstützung des Hormonsystems. Doch wie genau funktioniert das? Und was sagt die Wissenschaft zu rotem Licht, dem Menstruationszyklus und sogar einer Schwangerschaft?

In diesem Blog tauchen wir in die Beziehung zwischen Rotlichttherapie und weiblicher Hormongesundheit ein – einschließlich konkreter Forschungsergebnisse.

Wie Licht das Hormonsystem beeinflusst

Das endokrine (hormonelle) System reagiert stark auf Licht und Dunkelheit , insbesondere über den Hypothalamus und die Hypophyse – die beiden Bereiche des Gehirns, die einen Großteil des Hormonsystems steuern. Licht beeinflusst unter anderem:

  • Die Produktion von Melatonin , das indirekt die Freisetzung von Östrogen, LH und FSH beeinflusst
  • Die Funktion der Hypothalamus-Hypophysen-Gonaden-Achse , die den Fortpflanzungszyklus reguliert
  • Der Cortisolhaushalt , der einen direkten Einfluss auf die Sexualhormone hat

Rotes und nahinfrarotes Licht (zwischen 630 und 1060 nm) wirkt durch Photobiomodulation tief auf Zellen und Gewebe und aktiviert die Mitochondrien zur Produktion von mehr Energie (ATP). Dies wirkt sich positiv auf den Energiehaushalt, die Erholung, entzündungshemmende Maßnahmen und die Hormonregulierung aus .

Einfluss auf den Menstruationszyklus

Ein gesunder Menstruationszyklus hängt von der richtigen Koordination mehrerer Hormone ab, darunter Östrogen, Progesteron, LH und FSH. Die Rotlichttherapie kann auf verschiedene Weise zu einem ausgeglichenen Zyklus beitragen:

  • Verbesserung der Mitochondrienfunktion : Die Östrogenproduktion hängt teilweise von ordnungsgemäß funktionierenden Mitochondrien in den Eierstöcken und Nebennieren ab.
  • Entzündungshemmend : Bei Frauen mit starken Menstruationsschmerzen oder Endometriose kann rotes Licht helfen, indem es die Entzündung lokal reduziert.
  • Regulierung des autonomen Nervensystems : Rotes Licht aktiviert das parasympathische Nervensystem, das bei der Stressregulierung und dem Gleichgewicht zwischen Cortisol und Sexualhormonen hilft.

Eine kleine Studie aus dem Jahr 2018 zeigte, dass die transdermale Anwendung von rotem Licht im Unterleib zu einer Verkürzung langer Zyklen bei Frauen mit PCOS führte.
Quelle: PubMed – Lichttherapie für PCOS

Darüber hinaus leiden viele Frauen weniger unter Menstruationsbeschwerden wie Krämpfen oder Stimmungsschwankungen, wenn sie während der Lutealphase (Woche vor der Menstruation) regelmäßig rotes Licht auf den Unterleib oder den unteren Rücken anwenden.

Unterstützung während der Schwangerschaft

Während einer Schwangerschaft verändert sich der weibliche Körper dramatisch. Obwohl der Einsatz der Rotlichttherapie während der Schwangerschaft nur begrenzt erforscht ist, gibt es eine Reihe wichtiger Erkenntnisse:

  • Rotes Licht stimuliert das Zellwachstum und die Gewebereparatur , was bei Müdigkeit, Muskelschmerzen oder Rückenproblemen hilfreich sein kann.
  • Es verbessert die Durchblutung der Plazenta und der Gebärmutter , was sich positiv auf die Sauerstoffversorgung auswirken kann.
  • Es hat eine entspannende Wirkung auf das Nervensystem, was bei hormonellen Stimmungsschwankungen und Schlafproblemen helfen kann.

Eine Tierstudie aus dem Jahr 2016 ergab, dass sich die Rotlichttherapie positiv auf die Plazentaentwicklung und den fetalen Stoffwechsel auswirkte.
Quelle: Infrarotlicht und Schwangerschaftsergebnisse bei Ratten

Wichtig: Während der Schwangerschaft raten wir dringend von der Anwendung der Rotlichttherapie am oder im Bauchbereich ab . Obwohl einige Studien positive Effekte nahelegen, gibt es noch immer nicht genügend wissenschaftliche Belege für die Sicherheit für Schwangere und ihr ungeborenes Kind.
Wir raten daher von einer gezielten Anwendung von therapeutischem Licht während der Schwangerschaft ab , es sei denn, dies geschieht ausdrücklich in Absprache mit einem Arzt oder einer Hebamme.

Wenn Linderung gewünscht ist (beispielsweise bei Rückenschmerzen oder Müdigkeit), beschränken Sie die Anwendung auf indirekte und kurze Sitzungen beispielsweise auf dem Rücken, den Beinen oder den Fußsohlen – nur nach professioneller medizinischer Beratung.

Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit und Zykluserholung

Auch für Frauen mit Kinderwunsch kann die Rotlichttherapie eine interessante Rolle spielen:

  • Verbesserung der Eierstockfunktion und des Follikelwachstums durch mitochondriale Stimulation
  • Regulierung des zirkadianen Rhythmus , der LH-Anstiege und den Eisprung beeinflusst
  • Unterstützung des Endometriums durch Verbesserung der Mikrozirkulation

Japanische Untersuchungen zeigten, dass 22 % der Frauen mit verminderter Eizellenqualität innerhalb von 6 Monaten nach der Photobiomodulation (bei 830 nm) dennoch spontan schwanger wurden.
Quelle: Low Level Light Therapy in Infertile Women

Rotlicht und hormonelles Ungleichgewicht (PCOS, PMS, Burnout)

Viele Frauen haben aufgrund von Stress, Ernährung, Schlafmangel oder der Verwendung hormoneller Verhütungsmittel mit einem hormonellen Ungleichgewicht zu kämpfen. Zu den Symptomen können gehören:

  • Unregelmäßige oder ausbleibende Menstruationsperioden
  • Schwere PMS-Symptome
  • Verminderte Energie und Libido
  • Angst, Depression oder Burnout

Eine Rotlichttherapie kann hier natürliche Linderung verschaffen, indem sie:

  • Senkung von Stresshormonen wie Cortisol
  • Normalisierung des Melatonin- und Serotoninspiegels
  • Stimuliert die Zellerneuerung in Nebennieren und Eierstöcken

Eine regelmäßige Anwendung, insbesondere abends (ca. 20:00–22:00 Uhr), unterstützt den hormonellen Tag-Nacht-Rhythmus und kann innerhalb weniger Wochen Einfluss auf Stimmung, Zyklus und Energie nehmen.

Abschluss

Die Rotlichttherapie bietet Frauen, die eine hormonelle Unterstützung suchen, zahlreiche Vorteile – sei es zur Regulierung des Zyklus, zur Verringerung von Menstruationsbeschwerden, zur Förderung der Fruchtbarkeit oder zur Unterstützung einer Schwangerschaft. Der Schlüssel liegt in der konsequenten Anwendung zur richtigen Zyklus- bzw. Tageszeit.

Bitte beachten Sie: Die Rotlichttherapie ist kein Ersatz für eine ärztliche Behandlung. Bei spezifischen Hormonbeschwerden oder einer Schwangerschaft ist es immer ratsam, einen Arzt oder Therapeuten aufzusuchen.

Sie möchten herausfinden, welche Rotlichtlampe am besten zu Ihrer Phase oder Ihrem Beschwerdebild passt? Besuchen Sie unseren Webshop oder kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.